... und hier noch ein paar Infos zu Magdeburg

Magdeburg blickt zurück auf 12 Jahrhunderte bewegte Geschichte.

Persönlichkeiten wie Kaiser Otto der Große, Otto von Guericke, Eike von Repgow und viele andere mehr haben die Entwicklung der Domstadt nachhaltig beeinflusst.
Die Chronik der Stadt Magdeburg weist viele verschiedene Seiten auf. Vom Sitz des ersten deutschen Kaisers zur völligen Zerstörung der Stadt durch Tilly, über den berühmten Bürgermeister und Erfinder Otto von Guericke bis zur Bombardierung im 2. Weltkrieg und dem folgenden Wiederaufbau hat Magdeburg einiges zu berichten.
Magdeburg ist die Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt und sowohl katholischer als auch evangelischer Bischofssitz und Standort zweier Hochschulen. Die Landeshauptstadt liegt an der Elbe, dem zweitgrößten Fluss in Deutschlands und am Rand der Magdeburger Börde auf altem Kulturboden. Die Einwohnerzahl der Stadt Magdeburg überschritt um das Jahr 1878 die Grenze von 100.000, wodurch sie zur Großstadt wurde, und beträgt heute rund 230.000.

Texte aus 12hundet und wikipedia

 

 

 


"Wind of Change" in Magdeburg

In der Stadt, in der die Montags-Demonstrationen ihren Anfang nahmen, fand im kleinen Kreis die standesamtliche Trauung statt - der Beginn einer weiteren 'neuen' Zeit.

Termin: 1. Oktober 2005 - 12.30 Uhr

Humboldtstraße 11
D-39112 Magdeburg


Standesamt


Dom und Elbe

Hundertwasser-Haus
(Eröffnung am 3. Okt. 05)

BuGa-Turm

Home
Michael
Standesamt
Düsseldorf
Trauung
Feier
Göttingen
Köln
Julia

Nach der Trauung...

... gehen wir gemeinsam ins 'Auberge'. Ein Koch aus dem Rheinland verirrte sich einst in die Niederungen der Magdeburger Börde und übernahm das ambitionierte französiche Restaurant Auberge im Herrenkrug. Hier wollen wir es uns nach dem ersten "Ja" gemütlich machen.