Kölle und seine "Einheimischen"
Köln ist für die Kölner selbstverständlich die tollste
Stadt der Welt, mit den sympathischsten Menschen. Spötter sprechen aber
auch vom „größten Kaff der Welt“ und das trotz einer
Einwohnerzahl von gut einer Million. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die
einzelnen Stadtteile oder „Veedel“ eine ganz besondere Rolle spielen.
Nicht desto trotz ist Köln die viertgrößte Stadt Deutschlands
und mit einem Ausländeranteil von knapp 20 Prozent eine weltoffene und
junge Stadt. Dazu tragen auch die etwa 70.000 Studenten bei.
Mit seinen rund 50 Prozent Katholiken ist „Kölle“ auch eine
katholische Stadt. Der Dom ist ihr Wahrzeichen: Identifikationsmerkmal, Aushängeschild
und Logo der Stadt. 1164 wurden die Reliquien der Heiligen Drei Könige
durch Erzbischof Rainald von Dassel nach Köln gebracht. Dem dadurch ausgelösten
Pilgeransturm war der alte Dom nicht mehr lange gewachsen, so dass 1248 mit
dem Bau des Doms im gotischen Stil begonnen wurde. Der Dom erhebt sich heute
mit seinen beiden weltbekannten Türmen 157 Meter hoch mitten in der Stadt.
In Köln werden Traditionen und Geschichte gelebt: Der kölsche Karneval
hat für die Kölner eine besondere Bedeutung und sich weltweit einen
Ruf für Fröhlichkeit und Lebensfreude erworben. Köln ist heute
Touristenmagnet; jedes Jahr besuchen mehrere Millionen Menschen die Stadt
mit ihren vielen Veranstaltungen, die Museen und Messen, den Rhein, die Kölner
Altstadt und natürlich den Dom. Die Lage der Stadt macht Köln von
allen Seiten gut erreichbar, der Hauptbahnhof ist Verkehrsknotenpunkt und
einer der am stärksten frequentierten Bahnhöfe Deutschlands.
Text aus „Weltjugendtag in Köln“
VIVA COLONIA - in der Heimatstadt der Braut und Arbeitsstätte des Bräutigams sind beide nur noch 'geduldete' Gäste, nachdem der gemeinsame Wohnsitz in Düsseldorf - auf d'r schäl Sick - angemeldet wurde...
Die beiden Großstädte am Rhein tragen seit jeher
eine Fehde miteinander aus, die auch durch diese Verbindung nicht überwunden
werden konnte.
(Hoffen wir, dass zumindest die Annäherung von Ost-West hiermit vorangetrieben
wird.)
